SORRY, YOU NEED JAVASCRIPT TO ACCESS THIS WEBSITE.

«Die Dreifaltigkeit des Klangs» Symbolisches und spirituelles Konzert

kommende
Sala Baldini, Rom, Italien
23.10.2025 / 19:00
«Die Dreifaltigkeit des Klangs» Symbolisches und spirituelles Konzert

Die Vereinigung Tota Pulchra lädt mit der Schirmherrschaft und Unterstützung des Mailänder Plattenlabels Kicco Music herzlich zum Konzert „Die Dreifaltigkeit des Klangs“ – ein einzigartiges musikalisches Ereignis, das am 23. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im historischen Sala Baldini in Rom stattfinden wird.

Das Projekt bietet eine musikalische und symbolische Reise um die drei fundamentalen Elemente der Musik: Stimme, Atem und Schlüssel. Diese sind nicht bloß technische Aspekte, sondern tiefgreifende Archetypen menschlichen Ausdrucks, die jeweils die sich offenbarende Seele (Stimme), die belebende Lebenskraft (Atem) und das Medium, das die Intention verkörpert (Schlüssel), repräsentieren.

Die Stimme, verkörpert von der Sopranistin Laura Ansaldi, präsentiert sich als Signatur der Seele – ein Träger von Emotionen und Worten, der zu Gebet, Anrufung und innerem Gesang wird. Laura Ansaldi ist eine international renommierte italienische Spinto-Sopranistin mit über fünfzehn Jahren Erfahrung auf den bedeutendsten Bühnen der Welt, darunter die Mailänder Scala und die Carnegie Hall. Bekannt für ihre Koloraturtechnik und ihre kraftvolle Bühnenpräsenz, hat sie Hauptrollen in Opern wie „Die Hochzeit des Figaro“, „Aida“ und „Tosca“ gesungen. Ihre Ausbildung umfasst Musik und Theater und verbindet vokale Technik mit theatralischer Ausdruckskraft.

Der Atem findet seinen Ausdruck in der Flöte von Marco Baragli, einem Musiker von großer Erfahrung und Sensibilität. Geboren in Arezzo, hat er mit zahlreichen italienischen und internationalen Orchestern zusammengearbeitet und in Theatern und auf Festivals in Italien, Europa und den Vereinigten Staaten konzertiert. Seine Karriere reicht vom klassischen bis zum zeitgenössischen Repertoire, mit besonderem Schwerpunkt auf sakraler und Kammermusik. Darüber hinaus ist Marco Baragli als Lehrer und Chorleiter tätig und engagiert sich für die Verbreitung der Musikkultur durch Bildungsprojekte und Konzerte.

Der Schlüssel erhebt seine Stimme im Klavierspiel von Alexey Botvinov, einem der bedeutendsten zeitgenössischen ukrainischen Pianisten von internationalem Rang. Als Spezialist für die Werke Rachmaninows und Bachs hat er in über vierzig Ländern und an renommierten Spielstätten wie der Berliner Philharmonie und der Tonhalle Zürich konzertiert. Als Gründer und Präsident des Festivals „Odessa Classics“ ist Botvinov für seinen innovativen Zugang zur klassischen Musik bekannt, indem er multimediale Elemente in seine Aufführungen integriert. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Platinmedaille der Französischen Akademie der Künste-Wissenschaften-Lettern.

Durch zehn ausgewählte Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen erkundet das Konzert universelle Themen wie Freiheit, Träume, Berufung, göttliches Licht, Hoffnung und Schicksal. Jede Komposition ist einem der drei Elemente der Dreifaltigkeit des Klangs und einem universellen Symbol zugeordnet, wodurch ein bedeutungsvoller Dialog entsteht, der die Zuhörer zu tiefer Reflexion über Sein und Kunst einlädt.

Darüber hinaus werden Werke der bildenden Künstlerinnen Véronique Gray und Conchita De Palma präsentiert, deren Schöpfungen in harmonischem Dialog mit dem Konzert stehen und die sinnliche wie symbolische Erfahrung des Publikums bereichern.

Die Wahl des Sala Baldini, der ehemaligen Sakristei der Kirche von Campitelli aus dem 17. Jahrhundert, die einem Bischof gewidmet ist, der während des Zweiten Weltkriegs jüdische Familien rettete, verleiht dem Erlebnis zusätzlich eine starke historische und humanitäre Bedeutung.

www.totapulchra.org

27.09.2025